SECURE ONLINE SERVICES
FOR EUROPE'S SOCIAL HOUSING TENANTS


Das Projekt Trusted@work4homes

Der Wirkungsbereich des Trusted@work4homes Konsortiums

Gesellschaften des sozialen Wohnbaus, die Mitglieder des Europäischen Verbandes CECODHAS sind, beabsichtigen die Entwicklung und Einführung einer Reihe neuer eBusiness Dienstleistungen, die bei allen ihren Nutzern ein Gefühl von Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit erzeugen und die "best practice" im Bereich des sozialen Wohnbaus darstellen.

Diese vertrauenswürdigen elektronischen Wohnungsbau-Dienste ("Trusted eHousing Services": eAccess, eWork, eCare und eGovernment) stützen sich auf allgemein verfügbare Basisdienste, Sicherheitsarchitekturen und Rahmenkonzepte für die Vertrauensbildung. Transeuropäische Synergien werden unter dem Dach von CECODHAS maximiert durch den Einsatz von Basisdiensten wie vertrauensbildende Gütezeichen (= trust marks), anerkannte Akkreditierung, anerkannte PKI (Public Key Infrastructure) Komponenten usw. und die Verbreitung von "best practice" Beispielen unter seinen Mitgliedern.

Die geplanten vertrauenswürdigen elektronischen Wohnungsbau-Dienste

Vertrauenswürdige eWork Dienste auf tragbaren Computern werden eine weitreichende Einbindung mobiler Wohnungsbaumitarbeiter in Geschäftsprozesse ermöglichen sowie den Ersatz von bisher in Papierform verwalteten Dokumente durch die Schaffung der Möglichkeiten zur Signierung der Dokumente vor Ort mittels gesichertem mobilem Netzwerkzugang.

Vertrauenswürdige eGovernment Dienste ermöglichen zum einen den Mietern die Online-Nutzung behördlicher Dienstangebote über TV-Internetanschluss, zum anderen wird die zwischen Wohnbaugesellschaft und Behörde obligatorische Meldung von Mieterumzügen in elektronischer Form mittels gesicherter Online-Abläufe als Ersatz für zeitaufwändigen Schriftverkehr auf Papier realisiert.

Mittels vertrauenswürdiger eAccess Dienste werden persönliche Daten der Mieter bezüglich Bereitstellung von Pflegedienstleistungen, aber auch über Verbrauch an Elektrizität und anderer Ressourcen den Mietern selbst siwie dem bevollmächtigten Personal in sicherer Weise verfügbar gemacht. Gekoppelt mit Fernmeßgeräten wird gerade letztgenannter Dienst durch die optimierte Nutzung von Ressourcen eine effektive Zusammenarbeit zwischen Mietern und sozialen Wohnbaugesellschaften ermöglichen und zur Nachhaltigkeit beitragen.

Nicht zuletzt wird die Bereitstellung von Pflegeleistungen für ältere Bewohner mittels vertrauenswürdiger eCare Dienste angegangen. Hier werden sowohl die Möglichkeiten für video-basierte Pflegeleistungen in den Wohnungen der Mieter als auch Werkzeuge zur Koordinierung personenbezogener Lieferung von Pflegeleistungen entsprechender professioneller Gruppen – aus dem medizinischen, sozialen und Wohnbaubereich – bereitgestellt.

Sieben führende Versorger des sozialen Wohnungsbaus in den drei Mitgliedsländern mit dem größten Aufkommen an sozialem Wohnungsbau werden an der Bewertung des Marktes für diese Dienste teilnehmen. Die Dienste sind bereits für die Umsetzung in den aktuellen Einführungsplänen der sieben Konsortiumsmitglieder, wie auch in denen von vielen weiteren sozialen Wohnbaugesellschaften in Europa, vermerkt.

Als solches ist die Bewertungsstudie ein logischer Schritt in der Entwicklungsplanung von Diensten des Konsortiums und der CECODHAS Mitglieder im Allgemeinen.

Die vorgeschlagenen Marktbewertungsstudien gehen von bereits bestehenden Ergebnissen aus. Erste Versionen aller projektbezogenen eHousing Dienste, eine prozessabhängige Architektur, welche den Nutzer zum Standort der Sicherheitskomponenten in der Architektur des Dienstes führt und ausführliches Wissen um die aktuellen Schlüsselmärkte, einschließlich Informationen über die Bedarfsstruktur älterer Mieter an fortschrittliche IT-basierte Dienste, sind hier inkludiert.

Der Sektor des sozialen Wohnungsbaus hat das Potential, enorme Vorteile aus den transeuropäischen Telekommunikationsnetzwerken und -anwendungen zu ziehen und dadurch die Qualität der Bereitstellung von Wohnraum für benachteiligte Gruppen im Interesse der Öffentlichkeit in ihrer Gesamtheit grundlegend zu verbessern.

Mitarbeiter der Wohnbaugesellschaften sind täglich in räumlich weitreichenden Gebieten tätig und haben daher hohe Anforderungen an die Bereitstellung von Online-Diensten sowie auch an Hilfestellungen für Arbeitsabläufe.

Der allgemeine Umfang an zu erwartenden Investitionen, die durch diese Entwicklungen ausgelöst werden, ist gewaltig. Dies erklärt sich durch die Tatsache, dass beinahe ein Viertel der Europäischen Bevölkerung in Wohnungen lebt, die von Mitgliedern sozialer Wohnbauvereinigungen bereitgestellt werden.

Die Mitglieder des Konsortiums selbst haben ambitionierte Investitionspläne auf der Grundlage der rechtlichen Anforderungen des eTEN Programms. Die Dienste werden rechtzeitig von einem aussagekräftigen Teil der über 100.000.000 Mieter, die in von CECODHAS-Mitgliedern bereitgestelltem sozialem Wohnbau leben, und von den vielen tausend Mitarbeitern sozialer Wohnbaugesellschaften in ganz Europa genutzt werden. Wenn die Bewertung positive Ergebnisse bringt, wird die Entwicklung umgehend beginnen.

Es ist davon auszugehen, dass weitere interessierte CECODHAS Mitglieder an der Einführung mit lediglich minimaler Verzögerung teilnehmen werden, was zu einer raschen und ausgedehnten Entwicklung in ganz Europa führen wird.